SchülerInnen aus Deutschland und Israel kommen sich durch Vergangenheit und Gegenwart näher

ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte auf Vimeo angezeigt werden
Stolpersteine findet man überall: kleine, in den Boden zementierte Gedenktafel, die an die Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern, die zumeist aufgrund ihres jüdischen Glaubens dort aus ihren Häusern verschleppt und später ermordet wurden. Der Künstler Gunter Demnig hatte Anfang der 90er Jahre die Idee zu dieser Erinnerungskultur – mittlerweile sind sie in Deutschland und mehr als 30 anderen Ländern zu finden. Ein Schülerprojekt digitalisiert das, was man über die Opfer weiß, und macht sie über eine APP auf dem Smartphone abrufbar.
Datum: 11.04.2025 Länge: 05:08 => Video herunterladen
UKAM stellt Gutachten zum sexuellen Missbrauch im Bistum Würzburg vor

ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte auf Vimeo angezeigt werden
Seit 15 Jahren setzt sich die katholische Kirche intensiv mit dem sexuellen Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen in ihren Reihen auseinander. 2018 gab es eine übergreifende Studie (MHG) im Auftrag des Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD), anschließend arbeitete jede Diözese die eigenen Fälle auf.
Im Bistum Würzburg hat die „Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs" (kurz UKAM) eine eigenes, vom Bistum völlig unabhängiges Gutachten in Auftrag gegeben.
Dieses wurde nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Nach eingehender Prüfung der Ergebnisse wird Bischof Franz Jung am 14. April zu den Inhalten des Gutachtens der „Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Würzburg“ öffentlich Stellung nehmen. Die Pressekonferenz wird live übertragen und kann auch anschließend im Internet abgerufen werden: unter www.bistum-wuerzburg.de.
Datum: 08.04.2025 Länge: 02:36 => Video herunterladen
Werbelinie für den Katholikentag in Würzburg 2026 vorgestellt

ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte auf Vimeo angezeigt werden
Alle zwei Jahre treffen sich katholischen Gläubigen in einer anderen Stadt, um gemeinsam über aktuelle Themen zu diskutieren und ihre Stimme bei der Mitgestaltung der Gesellschaft zu erheben. Dieser Katholikentag fand vergangenes Jahr in Erfurt statt – nächstes Jahr ist das Bistum Würzburg Gastgeber.
Vor malerischer Kulisse auf der alten Mainbrücke in Würzburg wurde die neue Werbelinie für den nächsten Katholikentag in der Stadt am Main 2026 vorgestellt. Das Leitwort „Hab Mut, steh auf!“ wurde in 1,20 Meter hohen, farbigen Lettern gezeigt. „Aufstehen, damit sich etwas verändert! Das ist wichtig“, sagte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und Vorsitzende der Katholikentagsleitung, Dr. Irme Stetter-Karp. „So wie es Bartimäus im Markusevangelium tut. Er wird von seiner Blindheit geheilt, weil er sich traut, seine Stimme zu erheben.“
Datum: 24.03.2025 Länge: 02:36 => Video herunterladen
Johann Germann stellt Karfreitagsratschen her

ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte auf Vimeo angezeigt werden
In vielen Gegenden in Bayern gehören sie einfach zu den Kartagen: die Klappern oder Ratschen. Nach dem Gottesdienst am Gründonnerstag ersetzen sie bis zur Osternacht die Glocken. Kinder laufen dann mit den Klappern durch die Straßen und erinnern an die Gebetszeiten. Johann oder besser „Hans“ Germann aus Thundorf im Landkreis Bad Kissingen baut sie selbst in seiner Werkstatt.
Datum: 20.03.2025 Länge: 05:04 => Video herunterladen
Willi Dürrnagel erinnert an die Zerstörung Würzburgs vor 80 Jahren

ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte auf Vimeo angezeigt werden
16. März 1945, kurz vor Kriegsende: Durch einen verheerenden Luftangriff der Alliierten gegen Hitler wird so wie Dresden zuvor auch Würzburg fast vollständig zerstört. Die Bilanz der 20 Minuten (an)dauernden Bomardierung: etwa 5000 Menschenleben und eine Altstadt, die zu 90 Prozent zerstört ist. Heute sieht man davon nur „wachen Auges“ - und die hat Willi Dürrnagel, unermüdlich im Sammeln und Bewahren der jüngsten Geschichte seiner Heimatstadt.
Datum: 18.03.2025 Länge: 05:10 => Video herunterladen
Kochkurs zum Weltgebetstag 2025

ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte auf Vimeo angezeigt werden
Mit ihren „Himmlischen Genüssen“ inspiriert uns Iris Graus vom Verbraucherservice Bayern immer wieder. Aktuell hat sie einen Kochkurs zum Weltgebetstag der Frauen angeboten.
Datum: 13.03.2025 Länge: 03:36 => Video herunterladen