Erstmals Heilige Pforten außerhalb Roms

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
Nach der feierlichen Zeremonie am 8. Dezember im Petersdom von Rom sind am Sonntag auch im Bistum Würzburg Heilige Pforten geöffnet worden. Mit dem Öffnen der Portale am Franziskanerkloster in Würzburg und in der Aschaffenburger Kapuzinerkirche wurde das Heilige Jahr der Barmherzigkeit eingeleitet. Ein Dritte wird auf dem Heiligen Berg der Franken, dem Kreuzberg, mit Beginn der Wallfahrtssaison am 3. Mai eröffnet.
In der Vergangenheit gab es nur Heilige Pforten im Petersdom. Nun hat Papst Franziskus die Möglichkeit geschaffen, in allen Diözesen weltweit Heilige Pforten einzurichten.
Datum: 14.12.2015 Länge: 03:57 => Video herunterladen
Abendlob und Podiumsdiskussion in Würzburg

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr fand am 4. Dezember 2015 zum zweiten mal eine Podiumsdiskussion zum Thema "Liturgie" statt. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Am 4. Dezember 1963 veröffentlichte das II. Vatikanische Konzil seine Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium. Das Dokument nahm die Anliegen der so genannten "Liturgischen Bewegung" auf. Genau 52 Jahre danach sind etwa 200 Gäste der Einladung des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Liturgiereferat des Bistums Würzburg gefolgt um sich mit der Zukunft des christlichen Gottesdienstes auseinanderzusetzen.
Datum: 11.12.2015 Länge: 04:34 => Video herunterladen
Backrezepte

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
In unserer Adventsserie backt der Miltenberger Pfarrvikar Bernd Winter klassisches Weihnachtsgebäck. Der 35-Jährige war Bäcker, bevor er sich für die Seelsorge entschied.
In der Gästeküche des Miltenberger Jugendhauses St. Kilian hat Winter erneut das Bäckermützchen aufgesetzt – und verrät den ein oder anderen Kniff aus der Backstube. Das Rezept zum dritten Advent:
- 200 Gramm Kokosraspeln
- 65 Gramm Quark
- 150 Gramm Zucker
- 4 Eiweiß
- 4 Tropfen Bittermandelaroma
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backoblaten
Weitere Informationen zum Rezept finden sie im => Sonntagsblatt
Datum: 09.12.2015 Länge: 05:01 => Video herunterladen
Backrezepte

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
In unserer Adventsserie backt der Miltenberger Pfarrvikar Bernd Winter klassisches Weihnachtsgebäck. Der 35-Jährige war Bäcker, bevor er sich für die Seelsorge entschied.
In der Gästeküche des Miltenberger Jugendhauses St. Kilian hat Winter erneut das Bäckermützchen aufgesetzt – und verrät den ein oder anderen Kniff aus der Backstube. Das Rezept zum zweiten Advent:
- 150 Gramm Butter
- 175 Gramm Zucker
- 2 Eigelb
- 1 Esslöffel Rum
- 250 Gramm Mehl
- 1 Eigelb und etwas Milch
zum Bestreichen
- bunte Zuckerstreusel
Weitere Informationen zum Rezept finden sie im => Sonntagsblatt
Datum: 06.12.2015 Länge: 04:54 => Video herunterladen
Grundauftrag - Situation - Perspektiven

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
70 Fachleute aus ganz Deutschland sind der Einladung Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland, kurz KEB in das Burkardushaus am Kiliansdom gefolgt. In Kooperation mit der KEB Würzburg und der Akademie Domschule wurde die aktuelle Herausforderung der Erwachsenenbildung 40 Jahre nach der Würzburger Synode diskutiert. Zudem ist es etwa ein Jahr her, seit der Veröffentlichung der Handreichung zur Katholischen Erwachsenenbildung in Deutschland durch die Kommission für Wissenschaft und Kultur der Deutschen Bischofskonferenz. Bei der Tagung dabei waren die Bischöflichen Beauftragten der Erwachsenenbildung aus den Diözesen und Vertreter der Landesarbeitsgemeinschaften.
Datum: 29.11.2015 Länge: 02:26 => Video herunterladen
Backrezepte

ich bin damit einverstanden,
dass mir externe Inhalte
auf Vimeo angezeigt werden
In unserer Adventsserie backt der Miltenberger Pfarrvikar Bernd Winter klassisches Weihnachtsgebäck. Der 35-Jährige war Bäcker, bevor er sich für die Seelsorge entschied.
In der Gästeküche des Miltenberger Jugendhauses St. Kilian hat Winter erneut das Bäckermützchen aufgesetzt – und verrät den ein oder anderen Kniff aus der Backstube. Das Rezept zum zweiten Advent:
- 300 Gramm Rosinen
- 3 Esslöffel brauner Rum
- 540 Gramm Weizenmehl
- 90 Gramm Zucker
- 300 Gramm Butter (zimmerwarm)
- je 50 Gramm Zitronat und Orangeat
- 120 Gramm gemahlene Mandeln
- ½ Teelöffel Salz
- Schale von einer unbehandelten Zitrone
- ½ Teelöffel Lebkuchengewürz
- 140 Milliliter Milch
- 2 Würfel frische Hefe
- 100 Gramm Butter
- 75 Gramm Zucker (zum Bestreuen)
- 100 Gramm Puderzucker
Weitere Informationen zum Rezept finden sie im => Sonntagsblatt
Datum: 29.11.2015 Länge: 04:38 => Video herunterladen